Grube Georg
Willroth

Besuchersaison 2023

Liebe Gäste,

mit Wirkung zum 01. März 2023 wurde Herr Olaf Meinhardt im Rahmen der Mitgliederversammlung zum  1. Vorsitzenden der Bürgerinitiative Willroth gewählt. Er übernimmt das Amt seines Vorgängers Herrn Jürgen Kalscheid, der aus persönlichen Gründen den Vorsitz abgegeben hat. Wir danken Jürgen für seinen jahrelangen Einsatz, sein Engagement und auch seinen Geschichten, die er als einer der letzten Zeitzeugen des Grubenbetriebes auf Georg immer zu erzählen wusste. Ferner freuen wir uns umso mehr, dass sich Herr Kalscheid bereit erklärt hat, auch weiterhin für unsere Führungen und Vorträge zur Verfügung zu stehen.

In diesem Jahr werden wir wieder sowohl unsere "Standardführungen" (April bis September) als auch individuelle Gruppenführungen anbieten können. Aktuell planen wir die Saisoneröffnung am Samstag, 01. April 2023. Nähere Infos hierzu folgen.

Tag des offenen Denkmals und Saisonabschluss

Wir freuen uns, nach pandemiebedingter Pause am Sonntag, 11. September unsere Gäste wieder im Rahmen des "Tag des offenen Denkmals" auf der Grube Georg begrüßen zu können (11 Uhr bis 16 Uhr). Eintritt wird an diesem Tag nicht erhoben.

Am Samstag, 17. September 2022 (14:30 Uhr bis 16:00 Uhr) sowie am Samstag, 15. Oktober 2022 (14:30 Uhr bis 16:00 Uhr) öffnen wir zum letztem Mal in dieser Saison den Förderturm für unsere monatlichen Standardführungen (vorbehaltlich der aktuellen  Verordnungen). Es gelten die regulären Eintrittspreise.

Kinder-Lebens-Lauf 2022

Im Rahmen des "Kinder-Lebens-Lauf" (Bundesverband Kinderhospiz e.V.), der am Sonntag, 24. Juli 2022 auf seinem Weg von Koblenz nach Siegen auch am Sportplatz in Güllesheim Station machte, hat die "BIW" dem Koblenzer Hospizverein e.V. eine Spende i.H.v.  500,- EUR überreicht. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen konnten wir Herrn Dirk Griesel (rechts im Bild, Koblenzer Hospizverein e.V. mit Herrn Olaf Meinhardt von der BIW) unsere Spende übergeben.

Der "Kinder-Lebens-Lauf" endet am 07. Oktober 2022 (Welthospiztag) nach seiner Tour durch ganz Deutschland am Startpunkt in Berlin (www.kinder-lebens-lauf.de). Gerne haben wir dieses großartige Engagement unterstützt.

Förderturm Saison 2022

Liebe Gäste und Freunde der Grube Georg,

der Förderturm wird für Besucher ab dem 01. April 2022 unter den folgenden Voraussetzungen geöffnet:

1. Es werden nur angemeldete Personenzur Führung zugelassen. Die BIW stellt von Einzelpersonen eine Gruppe von max. 15 Teilnehmer*innen zusammen. Führungen finden nur am Wochenende statt.

2. Pro Führung ist die Personenzahl auf 15 Erwachsene festgelegt (keine Kinder).

3. Gruppenführungen (angemeldete Gruppen) können nach Abstimmung auch an Wochentagen gebucht werden. Die/der Anmeldende ist für ihre/seine Gruppe und die Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschriften verantwortlich.

4. Es habe nach heutigem Stand (26.03.22) nur  erwachsene Personen Zutritt, die vollständig geimpft, getestet oder genesen sind (3-G-Regel).

5. Maskenpflicht (FFP2-Maske oder medizinische Maske) besteht während der gesamten Führung.

6. Der Mindestabstand (1,50m) ist einzuhalten.

Nach jeder Anmeldung bekommt die Anmelderin/ der Anmelder die erforderlichen Unterlagen per Mail zugesendet. Die ausgefüllten Kontaktformulare müssen zur Führung mitgebracht werden.

Anmeldung telefonisch unter 0177/ 3240622 oder per Mail: biw-willroth@gmx.de.

Wir freuen uns auf Euer Kommen und eine schöne Saison 2022

Die BIW plant, auf einer Etage der "Weißen Aufbereitung" anhand einer kleinen Sonderausstellung das "landwirtschaftliche Leben der Bergleute" vor und nach der Schicht zu zeigen.

Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung!

Wenn Sie noch alte landwirtschaftliche Geräte besitzen, freuen wir uns, wenn Sie uns diese als Leihgabe zur Verfügung stellen könnten. Wir werden diese zusammen mit alten Fotos in unserer Ausstellung präsentieren.

Die Geräte werden beschrieben und Name/ Wohnort des Leihgebers genannt.

Jürgen Kalscheid
Vorsitzender der BIW-Willroth

Stand: 26.03.2022

Illumination des Förderturms

Am 25. November 2021 war es soweit: Bürgermeister Herr Fred Jüngerich gab im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Betriebsgeländer der Firma Georg Umformtechnik den Startschuss für ein neues touristisches High"Light" in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Als eines der letzten "Überbleibsel" der traditionsreichen Bergbaugeschichte von Westerwald und Siegerland erstrahlt nun der 56 Meter hohe Förderturm der ehemaligen Grube Georg in Willroth an der A 3 in den Abendstunden im grünen Licht. Das Industriedenkmal wird damit zu einer echten Landmarke und einem besonderen "Highlight".

Willroth. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Betriebsgelände der Firma Georg Umformtechnik gab Bürgermeister Fred Jüngerich in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins Bergbau- und Hüttentradition für den Bereich der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld den offiziellen Startschuss für die Illuminaten des „stählernen Riesen“. Etliche Personen des öffentlichen Lebens, darunter Landrat Dr. Peter Enders, Dr. Andreas Reingen (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse) und Professor Dr. Georg Wieber (Chef des Landesamtes für Geologie und Bergbau in Mainz) konnte Jüngerich in Willroth begrüßen.

In seiner Ansprache schilderte Jüngerich den langen Werdegang, angefangen von den ersten Ideen zur Beleuchtung vor einigen Jahren durch Werner Becker (Willroth), über die Sicherstellung der Finanzierung bis hin zur heutigen offiziellen Inbetriebnahme der Illumination. Bei der Beleuchtung kam energiesparende LED-Technik zum Einsatz.

Schließlich dankte der Vorsitzende allen, die zum Gelingen des Werkes beigetragen hatten, besonders auch für die finanzielle Unterstützung des Bergbaufördervereins als Träger der Maßnahme. Zum kleinen Rahmenprogramm gehörte auch das Gedicht „Bergmann Glück auf!“, das aus der Feder der Güllesheimer Heimatdichterin Gisela Huhn stammt. Die 12jährige Anja Laci aus Horhausen trug das Gedicht gekonnt vor und erntete dafür viel Beifall.

Grußworte sprachen Hans-Jürgen Kalscheid für die Bürgerinitiative Willroth und für die Ortsgemeinde Willroth Michael Faßbender. Heimatforscher Albert Schäfer und Hans-Jürgen Kalscheid (Vorsitzender der BIW) riefen in einem Kurzreferat mit Bildern die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus in Erinnerung. Zum Abschluss der kleinen Feierstunde legte Vorsitzender Jüngerich im Schaltkasten den Schalter um und der Turm erstrahlte im grünen Licht, das Förderrat in Rot, sehr zur Freude aller Beteiligten. Für einen reibungslosen und coronagerechten Ablauf der Feierstunde sorgten Mitglieder der KG Willroth.

Hintergrund

Die Gesamtkosten für die Illumination des Förderturmes belaufen sich auf rund 121.000 Euro. Davon entfallen auf die eigentliche Beleuchtung rund 67.000 Euro und auf die Infrastruktur rund 54.000 Euro. Die Finanzierung erfolgte mit einer Zuwendung von rund 90.000 Euro aus sogenannten LEADER-Mitteln. Es handelt sich dabei um den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in ländliche Gebiete.

Ein Teil der Mittel wurde vom Land im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) bereitgestellt. 31.000 Euro musste der Bergbauförderverein als Eigenanteil stemmen. Dies war nur möglich durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Westerwald, der Westerwaldbank, der Raiffeisenbank Neustadt, der EAM (Energienetz Mitte), der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, der BIW (Bürgerinitiative Willroth) sowie von der Ortsgemeinden Willroth, Krunkel und Horhausen.

Eigentümerin des Förderturms und des Geländes ist die Firma Georg Umformtechnik (Willroth), mit der der Bergbauförderverein hinsichtlich der Nutzung des Förderturms eine vertragliche Vereinbarung getroffen hat. Durch die Illumination des Förderturmes erhoffen sich der Förderverein und auch die Verbandsgemeinde eine Stärkung des Geotourismus und des Geopark-Punktes in Willroth. (PM)

(Quelle:  https://www.ak-kurier.de/akkurier/www/artikel/109586-foerderturm-der-grube-georg-erstrahlt-nun-im-gruenen-licht                abgerufen am 15.01.2022)

 

Wir sind in der Winterpause

Liebe Freunde und Besucher*innen der Grube Georg. Wir möchten uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung in einer außergewöhnlichen Saison bedanken und freuen uns - sollte es die aktuelle Lage zulassen - Sie ab April 2022 wieder auf der "Grube Georg" begrüßen zu können.   

Nähere Informationen werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Bleiben Sie gesund!

Ein herzliches "Glück-Auf!"